Hier finden Sie alle Meldungen aus 2013.
2013
11.12.13: Ärzte für das Leben e.V. begrüßen Ablehnung des Estrela-Berichts durch das EU-Parlament

Mehr dazu in unserer Pressemitteilung zur Ablehnung des Estrela-Berichts vom 11.12.13.
Siehe ergänzend zur Debatte das Themenspecial der IG Kritische Bioethik Deutschland zum Estrela-Bericht.
25.11.13: TCLG-Resolution: Es kann kein „Recht auf Tötung von ungeborenen Kindern“ geben

Der Vorstoß ist zunächst am 22.10.13 in der Parlamentsabstimmung gescheitert und wurde in den Ausschuss zurückverwiesen. Nun soll der Estrela-Bericht am 26.11.13 nahezu unverändert erneut im FEMM-Ausschuss beraten und noch vor Weihnachten im Parlament durchgepeitscht werden. Vor diesem Hintergrund wendet sich das Herbstforum des Treffen Christlicher Lebensrecht-Gruppen (TCLG) in Kassel in einer einstimmig am 16.11.13 beschlossenen Resolution entschieden gegen den vorliegenden Bericht. Nachfolgend die TCLG-Resolution und Zusatzinfos.
- Resolution des Lebensrecht-Herbstforums am 16.11.2013 in Kassel: Es kann kein „Recht auf Tötung von ungeborenen Kindern“ geben
- „Blitzkrieg“ im EU-Parlament geht am 26. Nov. weiter – Jetzt Estrela-Bericht endgültig verhindern!
MITTEILUNG Initiative Familienschutz vom 25.11.13 mit Hintergrundinfos und Adresslisten für Protestbriefe
- Geplanter Rechtsbruch vorerst abgewehrt: EU-Parlamentarier verweisen Entschließung zur europaweiten Legalisierung der Abtreibung zurück an Frauenausschuss
ALfA-Newsletter 40/13 vom 26.10.2013
- Bericht über sexuelle und reproduktive Gesundheit und die damit verbundenen Rechte
(2013/2040(INI))
Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter
Berichterstatterin: Edite Estrela
Europäisches Parlament, Plenarsitzungsdokument A7-0306/2013 vom 26.09.13 sowie weitere zugehörige Texte
03.11.13: Unterschriftensammlung für Europäische Bürgerinitiative „One of Us“ abgeschlossen – Ziel erreicht

Die Aktion wurde zum 31.10.13 erfolgreich abgeschlossen. Bis zum Stichtag wurden europaweit über 1,7 Millionen statt der notwendigen eine Million Unterschriften gesammelt. Damit muss sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen befassen.
Mehr bei der EU-Bürgerinitiative „One of Us“
30.10.13: Positionspapier der Evangelischen Frauen in Deutschland zur Organtransplantation: Hirntod und Tod nicht länger gleichsetzen
Die Mitgliederversammlung der Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) hat Mitte Oktober ein Positionspapier zur Organtransplantation beschlossen. Darin schließt sich der Dachverband der Frauenverbände in der evangelischen Kirche, der aus 38 Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 3 Millionen Mitgliedern besteht, der zunehmenden Kritik am Hirntodkonzept an, das der Transplantationsmedizin in Deutschland zugrunde liegt.
Mehr zum Positionspapier der Evangelische Frauen in Deutschland zu Organspende und Hirntod
05.09.13: Aufarbeitung nach Transplantationsskandalen: Prüfungs- und Überwachungskommission legen Bericht zu allen Lebertransplantationsprogrammen in Deutschland vor – Schwere Richtlinienverstöße auch in Münster

Schwerwiegende Richtlinienverstöße stellten die Prüfer in der Universitätsklinik Göttingen und Leipzig sowie in zahlenmäßig geringerem Ausmaß in München rechts der Isar und – neu – in Münster fest. Unbeanstandet blieben lediglich fünf Transplantationszentren. In den restlichen Zentren wurden nur solche Richtlinienverstöße festgestellt, „bei denen sich aufgrund der Umstände des Einzelfalls oder der geringen Anzahl kein Verdacht auf systematische oder bewusste Falschangaben zur Bevorzugung bestimmter Patienten ergab“, heißt es in der Pressemitteilung zur Vorstellung des Berichts abwiegelnd.
30.08.13: Forscher züchten gehirnartiges Organgebilde aus embryonalen und induzierten pluripotenten Stammzellen

Der Vorsitzende der Ärzte für das Leben, Prof. Paul Cullen hat dazu in einem Interview mit der evangelischen Nachrichtenagentur idea kritisch Stellung bezogen.
Mehr im Themenspecial auf www.stammzellen-debatte.de: Forscher züchten gehirnartigen Organgebilde aus embryonalen und induzierten pluripotenten Stammzellen
bzw. im Beitrag auf kath.net vom 30.08.13: Bioethik: Wird der Mensch zum Schöpfer eines Gehirns?
08.07.13: Vorträge der ÄfdL-Jahrestagung zum Thema „Hirntod in der Transplantationsmedizin: reichen die Standards noch?“ abrufbar

18.06.13: Nach Transplantationsskandalen: Deutscher Bundestag beschließt Verschärfung des Transplantationsgesetzes

Mit der von allen Fraktionen getragenen Änderung werden die Konsequenzen aus den bekannt gewordenen Manipulationen an Patientendaten an einzelnen Transplantationszentren gezogen. Vor dem Hintergrund der Skandale sind die Organspendezahlen in Deutschland massiv eingebrochen und das Vertrauen in das Transplantationssystem ins Wanken geraten.
23.05.13: Ärzte für das Leben e.V.: Demografiegipfel blendet wichtigste Ursachen für Überalterungsproblem aus

27.04.13: Einladung zur 18. Jahrestagung des Vereins „Ärzte für das Leben“ vom 7. bis 8. Juni 2013 in Fulda

Zum ausführlichen Programm und zur Anmeldung
23.04.13: Öffentliche Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages zur Freigabe der Pille danach am 24.04.13
Am Mittwoch, 24. April 3013 findet eine öffentliche Anhörung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestags zum Thema „Pille danach“ statt. Gegenstand der Anhörung sind Anträge der SPD und der Linksfraktion, die „Pille danach“ mit dem Wirkstoff Levonorgestrel (LNG) aus der Rezeptpflicht zu entlassen, da es sich hierbei um ein „Notfallkontrazeptivum“ handle. Vor diesem Hintergrund fordern der Verein „Ärzte für das Leben“, der Bund katholischer Ärzte, die deutsche Sektion der Europäischen Pro-Life Ärzte sowie der Verein der „Christen im Gesundheitswesen“ bei einem gemeinsamen Treffen in Kassel am 20. April, die Rezeptpflicht für dieses Pharmazeutikum beizubehalten und die Anträge abzulehnen. Siehe dazu die folgende Pressemitteilung:
Vor Bundestagsausschuss-Anhörung: Ärztevereine fordern Rezeptpflicht für „Pille danach“ beizubehalten
PRESSEMITTEILUNG Ärzte für das Leben e.V. 23.04.13
22.03.13: Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung: Ärzte für das Leben e.V. sehen weiterreichenden Klärungsbedarf
Die Bundesärztekammer hat am 19.03.13 ein Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung vorgelegt. Darin sieht sie bei vermutetem Hirntod zwischen der in einer Patientenverfügung festgelegten Therapiebegrenzung und der Bereitschaft zur Organspende keinen Widerspruch. Und dies, obwohl für die Feststellung des Hirntodes bis zur vollendeten Organentnahme umfangreiche intensivmedizinische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen notwendig sind. Hierzu hat Ärzte für das Leben e.V. eine Pressemitteilung herausgegeben.
Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung: Ärzte für das Leben e.V. sehen weiterreichenden Klärungsbedarf
PRESSEMITTEILUNG Ärzte für das Leben e.V. 22.03.13
25.02.13: Leserbriefe zur Debatte um „Pille danach“ im Deutschen Ärzteblatt
Im Deutschen Ärzteblatt 2013; 110(6): A-202 / B-190 / C-190 vom 08.02.13 gab es unter der Überschrift „Behandlung von Vergewaltigungsopfern: Moral gegen Patientenwohl?“ einen interessanten Artikel zur Debatte um die Pille danach, inkl. Interview mit Dr. Bettina Toth, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Dazu gab es zwei Leserbriefe.
15.02.13, ergänzt am 18.02.13: Stellungnahme Ärzte für das Leben e.V. zur „Pille danach“-Debatte

PRESSEMITTEILUNG Ärzte für das Leben e.V. 15.02.13
Ergänzung 18.02.13: Siehe zum Thema auch die Stellungnahme und weiteren Infos des Instituts für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE):
- Stellungnahme von IMABE zur Diskussion über die Wirkungsweise der „Pille danach“
Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE)
15.02.13
- Aktualisierung der Erkenntnisse zur Wirkweise der „Pille danach“
Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE)
Stand: 15.02.13
- IMABE-Stellungnahme zur Diskussion über die Wirkungsweise der „Pille danach“
In sehr wenigen, klar definierten Situationen kann die Verschreibung der „Pille danach“ ethisch zulässig sein“.
IMABE-Newsletter Februar 2013
18.01.13: Sterbehilfe-Debatte: Ärzte für das Leben e.V. bekräftigen Forderung nach generellem Verbot der Suizidbeihilfe

Zur Pressemitteilunhg Ärzte für das Leben e.V. 18.01.13 zur Debatte um Suizidbeihilfe
Weitere Meldungen:
Alle Meldungen weiterer Jahre finden Sie im Archiv.