Hier finden Sie Fachinformationen zur Schwangerschaft, angefangen von der Befruchtung über die Entwicklung des Embryos in allen Stadien bis zur Geburt, sowie zum Thema FertilityCare: Effektive und nebenwirkungsarme Therapiemethode bei unerfülltem Kinderwunsch und zu EVE – Entwicklung einer künstlichen Gebärmutter.
Buch-Rezension: Neun Monate bis zur Geburt
Michael Kiworr ist Frauenarzt und Spezialist für Geburtsmedizin, dazu Theologe. Mit diesem Buch zeigt er in Text und Bild den derzeitigen Erkenntnisstand über die Entwicklung des Menschen von der Zeugung bis zur Geburt auf. Mehr noch, er zeigt, dass diese Entwicklung auch nach der Geburt weitergeht und Teil eines noch größeren Kontinuums ist, das erst mit dem Tod endet. Damit widerlegt das Buch, all jene, die meinen, einzelne Entwicklungsstadien mit Phasen gleichsetzen zu können, in denen der Mensch noch keiner oder schon nicht mehr einer sei.
Weiter zur vollständigen Rezension
Neues zum Thema Schwangerschaft
PM 24.10.17: Fortpflanzungsmedizingesetz der Nationalen Akademie der Wissenschaft „Leopoldina“: Eklatanter Verstoß gegen die Menschenrechte
Am 18. Oktober 2017 hat die Arbeitsgruppe „Eckpunkte für ein Fortpflanzungsmedizingesetz“ der Nationalen Akademie der Wissenschaft „Leopoldina“ ein Positionspapier veröffentlicht, das ihrer Meinung nach in der kommenden Legislaturperiode aufgegriffen werden sollte. Ärzte für das Leben e.V. kritisierten diesen Vorstoß in einer Pressemitteilung scharf.
13.10.16: Klares Signal für die Würde des Menschen: Europarat lehnt Leihmutterschaft ab
Die parlamentarische Versammlung des Europarats lehnte in ihrer Sitzung am 11.10.16 in Straßburg einen Antrag ab, der die Leihmutterschaft in Europa etablieren wollte. Hierauf machte die Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V. in einer Presseaussendung vom 12.10.16 aufmerksam.
Weiter zum Beitrag: Europarat lehnt Leihmutterschaft ab
19.09.16: Urteil: Keine Feststellung der Vaterschaft des deutschen Samenspenders für in Kalifornien kryokonservierte Embryonen
Beschluss vom 24. August 2016 – XII ZB 351/15
Der u.a. für Familienrecht zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat sich mit der Frage befasst, ob ein deutscher Samenspender als Vater der mit seinem Sperma gezeugten, in einer kalifornischen Fortpflanzungsklinik in flüssigem Stickstoff eingefrorenen Embryonen festgestellt werden kann. Seine Rechtsbeschwerde vor dem Bundesgerichtshof ist erfolglos geblieben. Allerdings ist die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte nach § 100 Nr. 1 FamFG* gegeben, weil der Antragsteller, der die Feststellung seiner Vaterschaft begehrt, Deutscher ist.
PRESSEMITTEILUNG Bundesgerichtshof 19.09.16
Siehe ergänzend:
BGH: Vaterschaft für Embryonen kann nicht anerkannt werden
AERZTEBLATT.DE 19.09.16
08.09.16: Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September 2016: Aufklärung über die Risiken von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
Anläßlich des „Tag des alkoholgeschädigten Kindes“ am 09.09.16 stärken Bundesdrogenbeauftragte, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Verbände der Schwangerenvorsorge gemeinsam die Aufklärung über die Risiken von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft.
Weiter zur Pressemitteilung der BZgA vom 08.09.16
23.03.16: Deutscher Ethikrat empfiehlt gesetzliche Regelung der Spende und Adoption überzähliger Embryonen
Am 22.03.16 veröffentlichte der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme mit Empfehlungen zur gesetzlichen Regelung der Embryospende, Embryoadoption und Übernahme elterlicher Verantwortung. Mehr dazu in der Pressemitteiling des Ethikrates.
Deutscher Ethikrat empfiehlt gesetzliche Regelung der Spende und Adoption überzähliger Embryonen
PRESSEMITTEILUNG Deutscher Ethikrat 22.03.16