14. Kooperationsseminar der Ärzte für das Leben e.V. mit der Hanns-Seidel-Stiftung
vom 22.-24. Mai 2009 im Bildungszentrum Kloster Banz.
Der Mensch – nicht nur ein biologisches Produkt: Zur Bedeutung der menschlichen Lebenswelt für das wissenschaftliche Menschenbild
Der Mensch entstammt nicht der Welt der Tiere und schon gar nicht einem wissenschaftlichen Gedankengebilde („grauer Theorie“). Leibhaftig geht er allein aus dem menschlichen Alltag hervor, der ihn lebenslang umgibt und prägt. Doch konnte dieses Alltagswissen keinen Ein-gang in unser wissenschaftliches Menschenbild finden, solange die nicht-biologische Qualität des Alltags auf wissenschaftlichem Niveau nicht beschreibbar war.
Das Seminar gibt einen Überblick über den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand über den biologischen Aufbau artspezifischer Umwelten bei Tieren und die sinnhafte Konstruktion der menschlichen Lebenswelt. Aufgrund dieser Abkunft aus der Lebenswelt hat man das Werden des Menschen – im Gegensatz zum Tier – mittels zweier wissenschaftlicher Modelle zu beschreiben. Beide Qualitäten des Menschen, die zwischenmenschliche und die biologische ergänzen sich komplementär und machen die zweifache Dimension des Menschen aus.
Programm
Freitag, den 22. Mai 2009:
Anreise bis 17.30 Uhr und Entrichtung der Tagungsgebühr von ca.80.- Euro für Unterkunft, Verpflegung, Hallenbad und Sauna (Studenten, „Zivis“, Wehrpflichtige 50% Ermäßigung gegen Vorlage entspr. Nachweise); Wissenschaftliche Tagung: frei
18.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
19.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung des 14. Kooperationsseminars
19.15 – 21.45 Uhr: Umwelt – Innenwelt – Eigenwelt: Einheit und Individualität der Wirklichkeiten von Tieren und Menschen bei Jakob von Uexküll
Dr. rer. nat. Torsten Rüting, Hamburg
Samstag, den 23. Mai 2009:
9.00 – 10.30 Uhr: Die menschliche Lebenswelt oder die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
Dr. Sasa Bosancic, Augsburg
Anmmerkung M. Overdick-Gulden, ÄfdL: Wenn sich Herr Bosancic, dem wir für seinen fachlichen Beitrag danken, von den von „Ärzten für das Leben e.V.“ vertretenen Positionen erst im nachhinein „ausdrücklich“ distanziert (siehe 1. Seite der Präsentation), bedauert dies die Redaktion dieser Website. Denn so blieb die Möglichkeit zu einem hilfreichen „Spezialdiskurs“ über unterschiedliche „Wirklichkeitsdeutungen“ für das interessierte Banzer Auditorium diesmal ungenutzt.
10.30 – 11.00 Uhr: Pause
11.00 – 12.00 Uhr: Fortsetzung
12.00 Uhr: Mittagessen
15.15 – 15.45 Uhr: Das Phänomen „Mensch“: Schwierigkeit seiner Beschreibung
Prof. Dr. med. Ingolf Schmid-Tannwald, München
15.45 – 16.15 Uhr: Pause
16.15 – 17.00 Uhr: Der Mensch als lebensweltliche und biologische Wirklichkeit
Prof. Dr. med. Ingolf Schmid-Tannwald, München
17.00 – 17.45 Uhr: Abschlussdiskussion
18.00 Uhr: Abendessen
19.00 Uhr: Mitgliederversammlung
Sonntag, den 24. Mai 2009:
09.00 – 10.15 Uhr: Gelegenheit zum Besuch der Hl. Messe
10.30 – 10.45 Uhr: Orientierungshilfe vonseiten der traditionellen philosophischen Anthropologie
Prof. Dr. phil. Horst Seidl, Rom
10.45 – 11.30 Uhr: Der Mensch ist mehr – Anleihen bei der Existenzphilosophie von Karl Jaspers
Dr. med. Dr. theol. h.c. Maria Overdick-Gulden, Trier
anschl. Aussprache mit beiden Referenten
12.00 Uhr: Ende des Seminars. Mittagessen und Abreise
Referentenliste:
- Sasa Bosancic M.A., wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Universität Augsburg
- Dr. med. Dr. theol. h.c. Maria Overdick-Gulden, Internistin
- Dr. rer. nat. Torsten Rüting, Leiter des Jakob von Uexküll-Archivs für Umweltforschung und Biosemiotik am Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik der Universität Hamburg
- Prof. Dr. med. Ingolf Schmid-Tannwald, Frauenklinik der LMU – München
- Prof. Dr. phil. Horst Seidl, Pont. Università Lateranense, Roma prov. / Italia. Autor des Buches: Vom Dasein zum Wesen des Menschen. Erörterungen zur philosophischen Anthropologie zwischen Tradition und Gegenwart 2001.
Anmeldung direkt und schriftlich sowie grundsätzlich nur für die gesamte Seminardauer möglich, wofür um Verständnis gebeten wird!:
Prof. Ingolf Schmid-Tannwald Vors. Ärzte für das Leben:
E-Mail: Ingolf.Schmid-Tannwald(at)med.uni-muenchen.de
Postanschrift: s.o.
Tel.: 089/ 5160-7488